Ehm Welk als Namensgeber
Zahlreiche Straßen, Betriebe, Arbeitskollektive, öffentliche Einrichtungen, Schulen, Bibliotheken und Buchhandlungen trugen und tragen den Namen des Schriftstellers Ehm Welk, vor allem im Osten Deutschlands. War er doch einer der beliebtesten und meistgelesenen Autoren in der DDR, geachtet und verehrt wegen der humanistischen Botschaft und des Humors seiner Werke.
So waren es Anspruch, Ehre und Verpflichtung gleichermaßen, sich um den Namen Ehm Welk zu bemühen und den Titel tragen zu dürfen. Im Falle Ehm Welk war es für die Bewerber in der DDR oft nicht einfach, dabei erfolgreich zu sein, da politische Entscheidungen des Staats-und Parteiapparats oftmals Schwierigkeiten bereiteten. In der Regel war zum Beispiel der "Kampf" um den Titel in den Arbeitsbrigaden verbunden mit Verpflichtungen im ökonomischen Bereich, aber auch mit der Forderung, sich auf dem Gebiet der Kultur durch gemeinsame Theater-oder Kinobesuche zu engagieren oder sich mit dem Leben und Werk eines Künstlers vertraut zu machen. Im Falle des Autors der "Heiden von Kummerow" immer eine willkommene Aufgabe.
Diese Seite befindet sich im Aufbau und ist daher z.T. noch unvollständig!
Über Hinweise von Zeitzeugen oder Chronisten würden wir und freuen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
1. Namensträger gestern und heute
Ehm Welk-Buchhandlung Angermünde/Schwedt
Die Ehm Welk-Buchhandlung, seit 1949 in Angermünde, Rosenstr. 3, als Volksbuchhandlung gegründet, wurde nach der Wende als Privatunternehmen weiter geführt. Zum 1. Dezember 2017 ist die Buchhandlung in die Schwedter Fußgängerzone umgezogen. Nach geraumer Zeit hat die Familie Schmook in Angermünde wieder eine kleine Filiale (Ausgabe bestellter Bücher) eröffnet. Zudem wird der Ehm Welk-Eigenverlag betrieben.
Ehm Welk-Buchhandlung Bad Doberan
Ehm Welk-Buchhandlung in Bad Doberan
In diesem Geschäftshaus am Alexandrinenplatz 1 in Bad Doberan befand sich bis 1990 die Buchhandlung "Welt im Buch".
Ab 1990 wurde der Bücherladen am Ende der Mollistraße von von Konrad Reich, dem ehemaligen Leiter des Hinstorff-Verlages Rostock, übernommen.
Nach einer Sanierung des Servin-Hauses wurde der Bücherladen im März 1999 unter neuer Leitung auch neu firmiert: "Ehm Welk-Buchhandlung GmbH & Co. KG, Bad Doberan".
2005 zog ein Bekleidungsgeschäft in die Ladenräume.
---
Im Jahrbuch der Stadt Bad Doberan von 1999 waren ein Foto und eine Anzeige der Ehm Welk-Buchhandlung veröffentlicht.
LPG Biesenbrow
Die LPG in Biesenbrow trug den Namen Ehm Welk von 1958 bis 1989.
Fotos: Archiv Heribert Koth
...
Ehm Welk-Oberschule Angermünde
(Foto:Archiv Heribert Koth)Quellen: welk-schule-ang.de bzw. moz.de
Ehm Welk-Schule in Angermünde
Der Neubau der Polytechnische Oberschule (POS) in Angermünde wurde 1969 eingeweiht - der Schule wurde der Name "Ehm Welk" verliehen. Es handelte sich um einen typischen DDR-Schulbau ...
meh Infos: http://www.welk-oberschule-ang.de/index.php?id=startseite)
Fotos:
- Schule zur Eröffnung (Foto: Archiv Heribert Koth)
- Urkunde zur Verleihung des Namens Ehm Welk
- Aktuelles Bild der Schule (Website der Schule)
Text auf der Urkunde: "Auf Beschluß des Rates des Kreises und des Rates der Stadt Angermünde wird der IV. Oberschule der verpflichtende Name "Ehm Welk-Oberschule" verliehen."
gefunden unter: https://www.moz.de/bilder/angermuende/50-jahre-ehm-welk-schule-47769294.html - ein Artikel zum 50. Jubiläum der Schule im November 2019
Ehm Welk-Oberschule Prohn
Infos werden folgen ...
Regionale Schule in Rostock
Regionale Schule "Ehm Welk"
Thomas-Morus-Str. 3
18106 Rostock (Evershagen)Ehm Welk-Gedächtnisstätte Angermünde
demnächst mehr erfahren ...
Ehm Welk-Vermächtnisverein Angermünde
seit 1974 ...
Pionierfreundschaft
Die Pionierfreundschaft an der Lessing-Oberschule in Bad Doberan hatte bereits in den 50er Jahren enge Verbindungen zum Schriftsteller gepflegt. Sicher lag es auch daran, dass diese Schule in der Lessingstraße 1 in nur geringer Entfernung zum Wohnhaus der Welks gelegen war. So waren gegenseitige Besuche schnell mal auf nur kurzem "Fußweg" möglich. Im ehemaligen Schulgebäude befinden sich heute eine Tagespflege und behindertgerechte Wohnungen.
Schüler der Pionierfreundschaft "Ehm Welk" an der Lessingschule Bad Doberan gratulieren zum 70. Geburtstag des Dichters am 29.8.1964.
Foto: Archiv Heribert Koth
Ehm Welk-Haus, Bad Doberan
Im Dezember 1979 wurde das ehemalige Wohnhaus der Welks als kulturelle Einrichtung eröffnet - das Ehm Wek-Haus ist Museum, Begegnungsstätte und Veranstaltungsort. Mehr erfahren Sie auf unserer Website.
Freundeskreis Ehm Welk Bad Doberan
Der Freundeskreis Ehm Welk e.V. Bad Doberan hat sich 1994 gegründet - mit dem Ziel, das Ehm Welk-Haus als Stätte verschiedenster literarischer u.a. künstlerischer Veranstaltungen zu profilieren.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst, Literatur und Musik in der Region sowie Wahrung und Pflege des literarischen Erbes von Ehm Welk und anderer künstlerisch tätiger Persönlichkeiten in und um Bad Doberan und von Regionalgeschichte.
VHS "Ehm Welk", Schwerin
Ehm Welk gründete nach 1945 sechs Volkshochschulen in Mecklenburg und Vorpommern. Die VHS in Schwerin trägt seit 19.. seinen Namen.
Supertrawler ROS 333
Der Supertrawler "Ehm Welk" - die ROS 333 der DDR-Fischereiflotte - wurde am 30.11.1977 in Dienst gestellt. Nach fast 15-jähriger Nutzung wurde das Schiff im April 1992 nach China verkauft.
Foto: veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Günther Kröger - Webmaster der Homepage zur Rostocker Hochseefischerei www.rostocker-hochseefischerei.de
Brigade auf der Völkerfreundschaft
Auf dem ehemaligen DDR-Urlauberschiff "Völkerfreundschaft" trug eine Brigade den Namen Ehm Welk.
Auf dem Foto von 1963 sind links Ehm Welk (links) gemeinsam mit seiner Sekkretärin Erika Koth und dem Kapitän zu sehen.
mehr lesen: https://www.seeleute-rostock.de/content/moreships/9-Passengers/9a-V1/Voelkerfreundschaft.htm#e-Specialties
Brigade im PCK Schwedt
In der 2. Hälfte der 1960er Jahre wurde einer Brigade des VEB Petrolchemischen Kombinats in Schwedt der Name Ehm Welks verliehen.
Kinderheim, Ostseebad Nienhagen
Das "Ehm Welk-Kinderheim" in Nienhagen
Nach dem Tod von Ehm Welk 1966 wurde dem Kinderheim, das bis 1989 erhalten blieb, der Name des Schriftstellers verliehen.
Auf dem Bild ist das Gebäude des ehemaligen Kinderheims in Nienhagen zu sehen.
mehr lesen (H. Koth, April 2021)
In der Dezemberausgabe 2021 der "Nienhäger Zeitung" ist ein interessanter Artikel der lokalen Ortschronisten zur "Villa Buchwald" erschienen. Hier berichtet u.a. die noch lebende Zeitzeugin Hildegard Jentzen (94) zur Vergangenheit dieses geschichtsträchtigen Gebäudes.
Zeitungsartigel lesen (PDF-Datei wird in neuem Tab geöffnet)
(Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Herrn André Podolski, Ortschronist Ostseebad Nienhagen)Pionierhaus in Bad Doberan
Pionierhaus "Ehm Welk" in Bad Doberan
Das Gebäude im Klostergelände wurde gemeinsam mit dem Hausmeisterhaus (heute Wanderherberge) und einem weiteren Nebengebäude, welches 1974 abgerissen wurde, bereits seit 1846 als Bürgerschule genutzt. In der DDR war es die Pestalozzi-Oberschule. Nach dem Neubau von zwei Oberschulen im Bad Doberaner Stadtzentrum wurde das Hauptgebäude zum Pionierhaus umgebaut. Dieses Haus, in dem die verschiedensten Freizeitaktivitäten in Form von Arbeitsgemeinschaften angeboten wurden, trug den Namen "Ehm Welk".
Nach der Wende wurde der "Kornhausverein" gegründet, der bis heute dieses Haus als Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche betreibt.Seniorenresidenz in Bad Doberan
Seniorenresidenz am Maxim-Gorki-Platz in Bad Doberan
Unmittelbar nach der Jahrhundertwende wurde ein Haus mit altersgerechten Wohnungen seiner Bestimmung übergeben. Den älteren Doberaner Bürgern wird noch in Erinnerung sein, dass sich hier einmal das "Haus des Handwerks" mit einer öffentlichen Gaststätte befand.
Träger des "Betrteuten Wohnens" in diesem neuen Haus ist die Volksolitärität, Kreisverband Rostock Land. Ein Großteil der finanziellen Mittel für den Neubau wurden entsprechend dem Vermächtnis Ehm Welks eingesetzt. Er hatte in seinem Testament unter anderem die Volkssolidarität bedacht. Das Geld blieb allerdings bis Ender der 1990er Jahre weitgehend unangetastet und wurde sodann für dieses Projekt zweckgebunden verwendet. Folgerichtig wurde dem Gebäudekomplex am 29. August 2002, dem Todestag des Schriftstellers, der Name "Seniorenresidenz Ehm Welk" verliehen.
2. Orte der Erinnerung
Ehemalige Dorfschule Biesenbrow
Infotext wird ergänzt ...
Dorfkirche Biesenbrow
Infotext wird ergänzt ...
Museum Angermünde mit Dauerausstellung
seit 2020 - Infotext wird ergänzt ...
Relief am Ehm Welk-Haus
Das Relief vor dem Ehm Welk-Haus wurde 1967/68 vom Bildhauer Reinhard Schmidt geschaffen und erst 1999 dort aufgestellt.
Auf der Seite zum Ehm Welk-Haus mehr lesen
Gedenkstein, Ostseebad Kühlungsborn
Ehm Welk-Anger in Kühlungsborn
Im Ortsteil West wurde ein Straßenzug nach Ehm Welk benannt. Am Ehm Welk-Anger wurde 2015 ein Gedenkstein mit der Büste Ehm Welks eingeweiht. Initiator war eine Interessengemeinschaft in Kühlungsborn, vertreten durch die Herren P. Preugschat und R. Engelmann. Die Büste ist in der Orginalform gegossen worden. Hella Schmidt, Tochter des Bad Doberaner Bildhauers Reinhard Schmidt, hat diese als Geschenk anfertigen lassen.
Grabstätte der Familie Welk, Bad Doberan
Das Grab Ehm Welks befindet sich auf dem Waldfriedhof in Bad Doberan. Auch seine Frau Agathe wurde 1974 hier beigesetzt.
Anfang der 1970er Jahre kam dann der Grabstein für Gottfried Welk, Vater von Ehm Welk dazu. Er hatte auf dem Dorffriedhof in Groß Klessow/Spreewald gestanden und wurde nach Bad Doberan umgesetzt.
3. Straßen und Plätze
Ehm Welk-Straßen
In verschiedenen Orten wurden Straßen nach Ehm Welk benannt:
- Admannshagen
- Angermünde
- Bad Doberan - Ehm-Welk-Straße im Wohngebiet auf dem Buchenberg
- Berlin
- Boitzenburg (Elbe)
- Halle (Saale)
- Kühlungsborn - Ehm-Welk-Anger (siehe auch unter Orte der Erinnerung)
- Lübbenau (Spreewald)
- Rostock
- Schwedt (Oder)
- Stralsund - Ehm-Welk-Weg in Knieper West
- Varel (Jadebusen)
Fotogalerien
Ehm Welk-Straße in Angermünde
Galerie in Arbeit
Ehm Welk-Straße in Lübbenau
Ehm Welk-Viertel in Bad Doberan
Dem Neubaugebiet, direkt an der Chaussee nach Heilgendamm gelegen, wurde nach einem Beschluss der Stadtvertreter vom 16.12.2019 in "Ehm Welk-Viertel" umbenannt. Die Straßennamen in diesem Neubaugebiet wurden in Anlehnung an Welks Werken und seinem Wirken ausgewählt. Der Freundeskreis hatte angeregt, die Straßenbezeichnungen mit erklärenden Texten zu ergänzen.
auf der Seite zum Ehm Welk-Viertel mehr lesen
Ehm Welk-Platz in Oderberg
Ehm Welk-Viertel
Die Straßennamen im neuen Bad Doberaner Wohngebiet haben einen Bezug zu Ehm Welk und seinen Romanen.
Links und Verweise
- Museum Angermünde
(Dauerausstellung zu Ehm Welk) - Ückermärkische Literaturgesellschaft e.V.
- Ehm Welk in Biesenbrow
- Landkulturverein Biesenbrow
- Hinstorff Verlag Rostock
- Literaturhaus Rostock
Bitte beachten!
Hinweis zur Schreibweise für den Namen des Hauses:
Im § 7 des gemeinsamen Testaments von Ehm und Agathe Welk heißt es „… Die Bezeichnung Ehm Welk-Haus ist ohne Bindestrich zwischen Ehm und Welk zu schreiben …“
Angelehnt an diese Festlegung müssten z.B. auch alle nach dem Schriftsteller benannten Straßen ohne diesen Bindestrich geschrieben werden: Ehm Welk-Straße
Vielerorts ist aber die Schreibweise mit zwei Bindestrichen anzutreffen!