Ehm Welk - Lebensdaten
1884 | Am 29. August wird Ehm Welk in Biesenbrow (Uckermark) geboren. |
1900 | Kaufmännische Lehre in Stettin |
1904 - 1922 | Arbeit als Journalist und Chefredakteur an Zeitungen u. a. in Stettin, Stendal, Braunschweig und Leipzig |
1908 | Heirat mit Käthe Levy, Scheidung 1921 |
1915 - 1917 | Soldat im 1. Weltkrieg als Sanitätshundeführer, schwere Erkrankung und Lazarettaufenthalt in Bad Saarow |
1923 | Reise nach Nord- und Südamerika |
1924 | Ehe mit Agathe Lindner, verw. Hofmeister |
1927 | Journalist und Chefredakteur an der Wochenzeitschrift "Die Grüne Post" (Ullstein Verlag) - Erfolg als Dramatiker an der Berliner Volksbühne (unter Erwin Piscator) und anderen Theatern |
1934 | Artikel gegen Goebbels in der "Grünen Post", Inhaftierung ins KZ Oranienburg, Schreibverbot |
1935 | Umzug von Berlin nach Lübbenau |
1937 | Erlaubnis zum Schreiben "unpolitischer" Bücher |
1940 | Übersiedlung nach Neuenkirchen bei Stettin |
1945 | Ab 24. April auf Treck gen Westen, Wohnsitz in Ückermünde, dort Sachbearbeiter im Landratsamt, Eintritt in die KPD |
1946 | Umzug nach Schwerin, Gründung von sechs Volkshochschulen in Mecklenburg, Direktor und Dozent an der Volkshochschule in Schwerin |
1950 | Übersiedlung nach Bad Doberan, Lesungen in beiden Teilen Deutschlands |
1954 | Mitglied der Akademie der Künste der DDR, Nationalpreis II. Klasse, Ehrenbürger der Städte Angermünde und Bad Doberan |
1955 | Deutsche Friedensmedaille in Silber |
1956 | Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald |
1959 | Vaterländischer Verdienstorden der DDR in Silber |
1962 | Johannes R.-Becher-Medaille in Gold |
1964 | Ernennung zum Professor durch die Universität Greifswald |
1966 | Am 19. Dezember stirbt Ehm Welk in Bad Doberan. |
(Lebensdaten zusammengestellt von Heribert Koth)
2008 erschien im Hinstorff-Verlag Rostock eine neue Biografie zum Leben Ehm Welks. Auf 484 Seiten erzählt Konrad Reich in seinem Buch "Ehm Welk. Der Heide von Kummerow" über Stationen des Schriftstellers in vier Gesellschaftsordnungen. Konrad Reich war langjähriger Verleger und Freund von Ehm Welk. Seine erste Biografie wurde bereits 1976, zum 10 Todestag des Schriftstellers, von Hinstorff aufgelegt.
Ehm Welk-Viertel
Die Straßennamen im neuen Bad Doberaner Wohngebiet haben einen Bezug zu Ehm Welk und seinen Romanen.
Links und Verweise
- Museum Angermünde
(Dauerausstellung zu Ehm Welk) - Ückermärkische Literaturgesellschaft e.V.
- Ehm Welk in Biesenbrow
- Landkulturverein Biesenbrow
- Hinstorff Verlag Rostock
- Literaturhaus Rostock
Bitte beachten!
Hinweis zur Schreibweise für den Namen des Hauses:
Im § 7 des gemeinsamen Testaments von Ehm und Agathe Welk heißt es „… Die Bezeichnung Ehm Welk-Haus ist ohne Bindestrich zwischen Ehm und Welk zu schreiben …“
Angelehnt an diese Festlegung müssten z.B. auch alle nach dem Schriftsteller benannten Straßen ohne diesen Bindestrich geschrieben werden: Ehm Welk-Straße
Vielerorts ist aber die Schreibweise mit zwei Bindestrichen anzutreffen!