Menü
Ehm Welk-Haus

Ehm Welk-Haus

Literaturhaus Bad Doberan

Geschäftsstelle und Veranstaltungsort

Menü

Ehm Welk-Haus

Literaturhaus in Bad Doberan Ehm Welk-Haus
Geschäftsstelle und Veranstaltungsort


8.6.2023
Lesung
Aus dem Leben der Helene Weigel

  Veranstaltungen
17.-25. Juni 2023
Das Wasserfest
AQUAnostra-Woche
Veranstaltungen

 

Öffnungszeiten

Ab 6. April ist das Haus am Do., Fr. u. Sa.
11 - 16 Uhr geöffnet.

KITA-Projekt
"Buch macht Klug"
  Tagebuch lesen


Welks Werke bei Hinstorff

Ehm Welk - Werke

Hier ist eine Auswahl der Werke Ehm Welks zusammengestellt. Welks Werke wurden in den 1960er und 1970er Jahren sowohl in der DDR als auch in der BRD gedruckt und herausgegeben. Einige seiner Bücher wurden mehrmals vom Hinstorff-Verlag verlegt. Auch gegenwärtig werden Welks Werke von diesem in Rostock ansässigen Verlag regelmäßig herausgegeben - seit geraumer Zeit auch als Hörbücher und E-BOOKS.

Das beliebteste Buch Welks ist sicher der Roman "Die Heiden von Kummerow" - auch bekannt geworden durch die deutsch-deutsche Verfilmung der Kummerower Dorfgeschichten im Jahr 1967 - genau 30 Jahre nach der Erstausgabe.

1982 wurde der DEFA-Film "Die Gerechten von Kummerow" uraufgeführt.

Im Jahr 2017, 80 Jahre nach dem Erscheinen des Romans, waren im Ehm Welk-Haus historische und auch aktuelle Ausgaben dieses beliebten Romans ausgestellt.

In Biesenbrow gibt es schon seit mehreren Jahren die Tradition einer gemeinsamen "Heidenwanderung: Auf den Spuren von Ehm Welk". An Originalschauplätzen werden Episoden rund um die "Heiden" unter Einbeziehung vieler Laiendarsteller nachgespielt.
Ehm Welk/Zeitgeschehen

Welks Werke im Überblick

1913 "Belgisches Skizzenbuch"
1926 "Gewitter über Gottland" (Schauspiel)
1927 "Kreuzabnahme" (Schauspiel)
1933 "Schwarzbrot" (Schauspiel)
1935 "Der deutsche Wald" (Sammelband)
1937 "Die Heiden von Kummerow" (Roman)
1938 "Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer" (Roman)
1939 "Der hohe Befehl" (Roman)
1940 "Die wundersame Freundschaft" (Tiergeschichten)
1942 "Die Fanfare im Pariser Einzugsmarsch" (Novelle)
1943 "Die Gerechten von Kummerow" (Roman)
1949 "Parkplatz 23" (Th. Fontane überTheaterkunst, Dichtung und Wahrheit, Sammelband)
1950 "Der Nachtmann" (Roman)
1952 "Mein Land das ferne leuchtet" (Autobiografisches Erzählbuch)
1953 "Im Morgennebel" (Roman)
1954 "Kein Hüsung" (Mitarbeit am Drehbuch zur Verfilmung von Fritz Reuters Versepos)
1954 "Mutafo" (Seemannsgeschichten)
1958 "Der Hammer will gehandhabt sein" (Erzählungen)
1959 "Der wackere Kühnemann aus Puttelfingen" (Roman)
1960 "Geschichte einer armen Liebe" (Hochdeutsche Nachdichtung von Fritz Reuters Versepos "Kein Hüsung")
 

(Werkeübersicht zusammengestellt von Heribert Koth)


 

 

 

 

Ehm Welk-Viertel

Die Straßennamen im neuen Bad Doberaner Wohngebiet haben einen Bezug zu Ehm Welk und seinen Romanen.

mehr erfahren

 


Externe Veranstaltungshinweise

Literaturhaus Rostock - Peter-Weiss-Haus, Doberaner­ Straße 21

zur Übersicht der Veranstaltungen

Uckermärkische Literaturgesellschaft e.V.

zur Übersicht der Veranstaltungen


Literatur-Link-Tipps

Blogbuster 2020 - Preis für Literaturblogger

zur Website blogbuster-preis.de

Bookster - Bücherblog in Rostock

zur Website booksterhro.wordpress.com


Bitte beachten!

Hinweis zur Schreibweise für den Namen des Hauses:
Im § 7 des gemeinsamen Testaments  von Ehm und  Agathe Welk heißt es „… Die Bezeichnung Ehm Welk-Haus ist ohne Bindestrich zwischen Ehm und Welk zu schreiben …“

Angelehnt an diese Festlegung müssten z.B. auch alle nach dem Schriftsteller benannten Straßen ohne diesen Bindestrich geschrieben werden: Ehm Welk-Straße
Vielerorts ist aber die Schreibweise mit zwei Bindestrichen anzutreffen!


© 2017-2023 by Freundeskreis Ehm Welk e.V. Bad  Doberan. All rights reserved.