Welks Werke bei Hinstoff



Einige der Werke von Welk wurden seit den 50er Jahren bis zur Gegenwart vom Hinstorff-Verlag Rostock herausgegeben. In den Jahren 1960 bis 1982 erschienen insgesamt 15 seiner Titel in einer Hinstorff-Gesamtausgabe. Folgende Werke sind im Laufe von 22 Jahren in fast einheitlichem Layout erschienen:
- Die Heiden von Kummerow
- Die Gerechten von Kummerow
- Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauers
- Mein Land das ferne leuchtet
- Der hohe Befehl
- Mutafo
- Im Morgennebel - Band 1
- Im Morgennebel - Band 2
- Stücke
- Junge Menschen
- Der Nachtmann
- Der Hammer will gehandhabt sein
- Grand oder Das große Spiel / Der Wundervogel Buribin und anderes
- Der Pudel Simson
- Wundersame Freundshaften
Aktuelle Ausgaben von Welks Werken wurden und werden vom Hinstorff-Verlages Rostock aufgelegt. Zum Teil sind einzelne Ausgaben auch als Hörbuch oder E-BOOK erhältlich.
Übersicht aller Ausgaben
In der Galerie befinden sich Bilder aller Werke der Gesamtausgabe von 1960 - 1982, herausgegeben vom VEB Hinstorff Verlag Rostock:
Fotos: Heribert Koth
Ehm Welk-Viertel
Die Straßennamen im neuen Bad Doberaner Wohngebiet haben einen Bezug zu Ehm Welk und seinen Romanen.
Links und Verweise
- Museum Angermünde
(Dauerausstellung zu Ehm Welk) - Ückermärkische Literaturgesellschaft e.V.
- Ehm Welk in Biesenbrow
- Landkulturverein Biesenbrow
- Hinstorff Verlag Rostock
- Literaturhaus Rostock
Externe Veranstaltungshinweise
Literaturhaus Rostock - Peter-Weiss-Haus, Doberaner Straße 21
zur Übersicht der Veranstaltungen
Uckermärkische Literaturgesellschaft e.V.
zur Übersicht der Veranstaltungen
Literatur-Link-Tipps
Blogbuster 2020 - Preis für Literaturblogger
zur Website blogbuster-preis.de
Bookster - Bücherblog in Rostock
zur Website booksterhro.wordpress.com
Bitte beachten!
Hinweis zur Schreibweise für den Namen des Hauses:
Im § 7 des gemeinsamen Testaments von Ehm und Agathe Welk heißt es „… Die Bezeichnung Ehm Welk-Haus ist ohne Bindestrich zwischen Ehm und Welk zu schreiben …“
Angelehnt an diese Festlegung müssten z.B. auch alle nach dem Schriftsteller benannten Straßen ohne diesen Bindestrich geschrieben werden: Ehm Welk-Straße
Vielerorts ist aber die Schreibweise mit zwei Bindestrichen anzutreffen!