Menü
Ehm Welk-Haus

Ehm Welk-Haus

Literaturhaus Bad Doberan

Geschäftsstelle und Veranstaltungsort

Menü

Ehm Welk-Haus

Literaturhaus in Bad Doberan Ehm Welk-Haus
Geschäftsstelle und Veranstaltungsort


8.6.2023
Lesung
Aus dem Leben der Helene Weigel

  Veranstaltungen
17.-25. Juni 2023
Das Wasserfest
AQUAnostra-Woche
Veranstaltungen

 

Öffnungszeiten

Ab 6. April ist das Haus am Do., Fr. u. Sa.
11 - 16 Uhr geöffnet.

KITA-Projekt
"Buch macht Klug"
  Tagebuch lesen


Projektseite

"Buch macht klug"

Unser Projekt-Tagebuch
  

In unserem Projekt-Tagebuch planen wir, monatlich  über Aktionstage, ausgewählte Themen und Erlebnisse mit den verschiedenen Kinder-Gruppen aus Krippe, Kita oder Schule zu berichten.

  • April 2022- Projektstart mit Grundschülern
      8. April 2022

    „Buch macht klug“
    Leseprojekt im Ehm Welk-Haus startet

    Kinder ziehen in das Welk-Haus ein – es wird bunt und lebendig!


    Im Rahmen einer Projektwoche zu Ehm Welk an der Lessing-Grundschule wurde der Wunsch an den Verein herangetragen, eine Führung im Ehm Welk-Haus durchzuführen. Das ist normalerweise nicht problematisch, denn Führungen bietet der Freundeskreis Ehm Welk e.V. an. Jedoch sollte es für eine 4. Klasse sein! Also nicht gerade das "normale" Programm, sondern eine "kindgerechte" Variante ist gefordert. So einfach und schnell ist das aber nicht umzusetzen, es muss Hand und Fuß haben, denn Kinder sind aufmerksame und kritische Zuhörer.
    Engagiert hat sich unser Vereinsmitglied Heidi Greßmann der Herausforderung gestellt und in kürzester Zeit eine Ehm Welk-Informationsstunde für Kinder "auf die Beine gestellt".

    Am 8. April 2022 war es soweit: um 9 Uhr standen 14 Kinder und die Lehrerin Anna Buchtal erwartungsvoll vor der Haustür. Hinein in die ehemalige "gute Stube" der Welks, die heute für vielerlei Veranstaltungen, z.B. Lesungen, genutzt wird. Für die Kinder wurde der Raum ganz besonders hergerichtet! Mit Sitzkissen und Büchern auf dem Boden, einladend und gemütlich.

    Fast drei Stunden lauschten die Viertklässler den Ausführungen. Über Ehm Welk wussten sie schon allerhand und fügten selbst kleine Beiträge an. Wie in einem bunten Kaleidoskop ergaben sich weitere Themen: über Hunde, Bücher, Anekdoten, „alte Wörter“ wurde erzählt… Die Kinder interessierten sehr die alten Manuskripte und Handschriften, z.B. von Fritz Reuter und Fontane. Alte Schriften in Büchern, die sie nicht mehr lesen können und erstaunt waren, dass Deutsch auch ganz anders geschrieben wurde. Ebenso wunderten sie sich über Begriffe, die heute nicht mehr im Sprachgebrauch sind und ihnen fremd waren: Bratenrock und Schapp, Milchkühler, Mamsell oder Brustlatz (aus Welks Büchern, den Heiden und der Lebensuhr).
    Welks Anekdoten über berühmte Menschen und ihre Tiererlebnisse, dass er ein großer Tierfreund und Tierschützer war, da haben die Kinder ganz aufmerksam zugehört. Hinterher hatte fast jeder etwas dazu zu sagen.
    Erstaunlich, mit welchen Fragen sich die Kinder schon auseinandersetzen und eigene Meinungen dazu formulieren.

    Der Besuch im Ehm Welk-Haus hat allen Beteiligten Spaß gemacht und viel Erkenntnisse gebracht, den Kindern und der Lehrerin sowie den beteiligten Vereinsmitgliedern Heidi Greßmann und Monika Schneider.


    Einige Zeit später meldete die Lehrerin einen erneuten Besuch an. Gleich in der Frühe am 20. Mai klingelte es und zu unserem Erstaunen stand die Klasse aufgereiht vor dem Ehm Welk-Haus und brachte uns ein akustisches Dankeschön entgegen. Dazu wurde ein bunt gestaltetes "Banner" mit Zeichnungen und einem ganz besonderen "Dankeschön" übergeben – das war eine Überraschung!

    LesekisteKissenrundeEin Brief an das Ehm Welk-HausDankeschön-Brief

    Anmerkung: Diese Anerkennung gebührt vor allem Heidi Greßmann, die mit ihrer spontanen Bereitschaft ein ideenreiches "Experiment" ermöglicht und einen tollen Beitrag zu unserer Kinder- und Jugendarbeit beigetragen hat.
    Monika Schneider, Geschäftsführung Freundeskreis Ehm Welk e.V.

     

  • Mai 2022 - Probelauf mit KITA-Kindern
      6. Mai 2022

     

    Nach positiven Erfahrungen mit Grundschulkindern im April 2022 – ein Leseprojekt im Rahmen einer Projektwoche – soll das Projekt für Vorschulkinder ausgerichtet werden.
    Also haben wir bei der AWO-Kita "Uns Windroos" angefragt, ob Interesse besteht, mit Kindergruppen in das Welk-Haus zu kommen. Dieses Angebot wurde gerne angenommen.
    Heidi Greßmann vom Freundeskreis hat sich in das „Wagnis“ mit Kita-Kindern begeben.

    Vorbereitungen für das Kita-Projekt

    Zur konkreten Umsetzung sind Absprache mit der Kita über Termine, Zeiten und die der Verantwortlichkeiten zu führen. Die Örtlichkeit ist einzurichten, denn eine Nutzung des Veranstaltungsraumes im EG ist ungünstig, wie sich nach der ersten "Probeveranstaltung" erwies. Daraufhin hat Heidi Greßmann die bislang ungenutzten zwei kleinen Zimmer im Dachgeschoss phantasievoll eingerichtet und in das "Zauber-Land" verwandelt.

    Bilder: Malatelier und Zauberraum

     

    "Probelauf" - Kita-Projekt im Mai 2022

    Am 6. Mai es soweit, die erste Kindergruppe (Alter 6-10 Jahre) ist erwartungsvoll in das Ehm Welk-Haus gekommen. Für die Kinder ist die ungewohnte Umgebung - das „alte“ Haus - ein Erlebnis. Neugierig erobern sie die Räume, staunen über die vielen Bücher (Ehm Welks Bibliothek), sind fröhlich, aufgeschlossen und beteiligen sich gern. Heidi Greßmann berichtet über Ehm Welk, liest aus Kinderbüchern vor und regt die Kinder zum Erzählen an.
    Im Laufe des Monats folgen drei weitere Kita-Besuche, jeweils in anderer Gruppenzusammensetzung, mit bis zu 14 Kindern. Immer sind sie gespannt: Was passiert heute und was gibt es zu erleben? Denn bereits die „Lütten“ haben so ihre Vorstellungen und Wünsche (…Jedes Mal Märchen, das ist ja langweilig…). Also sind weitere Themen vorzubereiten, die die Kinder begeistern und sie in den Bann ziehen. Dadurch entsteht zusätzlicher Arbeitsaufwand, neue Einfälle sind gefragt sowie kindgerechte und praktisch umsetzbare Ideen.

    Beobachtungen und Erfahrungen

    Sowohl für unseren Verein (vor allem für Heidi Greßmann) als auch für die Kita-Betreuerinnen ist es ein ständiges Austesten der Möglichkeiten und Kräfte, die sich durch die wechselnden Gruppenzusammensetzungen ergeben. Ebenso sind die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Bildungsgrade der Kinder zu berücksichtigen. Ein Prozess, in dem beide Seiten sich ausprobieren und dazulernen. Im Ergebnis dessen ist abgesprochen, die Teilnehmerzahl auf zehn Kinder zu begrenzen und die Häufigkeit der Termine zu reduzieren.

    Fazit

    Einstimmig wird festgestellt, der „Probelauf“ für das Kita-Projekt „Buch macht klug“ hat funktioniert. Ein tolles Vorhaben für die Kinder und das Ehm Welk-Haus!
    Ein Projekt-Tagebuch wird über die weiteren Aktionen berichten.

  • Juni 2022 - Annette von Droste Hülshoff
      3. Juni 2022

    Erzählt wird über die deutsche Dichterin Annette von Droste Hülshoff. Diese wuchs auf der Wasserburg Hülshoff auf und schrieb schon als Kind kleine Geschichten und Gedichte.

    Annette war 7 Jahre alt und wickelte ihr „Hähnchen-Gedicht“ in goldenes Papier und versteckte es hoch oben im Turm der Wasserburg Hülshoff. Diese Erzählung hat die Kinder gefesselt und begeistert.

    Nach diesem ersten überlieferten Gedicht der Dichterin Annette von Droste Hülshoff wird nun ein Hähnchen gemalt.

     

      30. Juni 2022

    Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag Tiere. Dazu wurden gemeinsam viele Tierlieder gesungen, Tiere wurden mit den Händen gemalt und mit Handabdrücken Bilder gestaltet.

    Das Sommerwetter war angenehm, so konnte die Malaktion im schönen Garten stattfinden.

     


    Alle Juni-Bilder in einer Galerie:
    Hähnchen malenHähnchen malenHähnchen malenMalen im GartenMalen im GartenMalen im Garten

     

  • Juli 2022 - Geschichten aus Portugal und Bücherwurm

    In diesem Monat warenes es sogar zwei Veranstaltungen!
        Link zum  14. Juli

     
    Verstärkung im Team

    Erfreulicherweise ist ab Juli mit Cindy Hartenstein eine kompetente Unterstützung dazugekommen. Mit viel Freude und frischen Ideen begleitet sie die Vormittage und bildet zusammen mit Heidi Greßmann ein tolles "Buch macht klug"–Team!


      7. Juli 2022

    Geschichten aus Portugal stehen im Mittelpunkt. Kleine Grafiken wurden ganz groß auf Pappen übertragen. Die Kinder konnten nachzeichnen und ausmalen bzw. mit eigenen Ideen die Vorlagen gestalten.

    ;
    Aus einem Kinder-Grafik-Buch wurde die Idee vom Vogel Strauß mit dem großem runden Papierschnipsel-Gefieder übernommen.

     

    Daraus haben die Kinder Plakate für "Buch macht klug" entworfen.


    Bilder-Infos:Viele Papierschnipsel vorbereitet / Vogel Straß mit "Schnipselfedern" / Plakat "Buch macht klug"

     


     

     

      14. Juli 2022

    Das Thema "Bücher" steht auf dem Plan. Begonnen wurde mit einem Frage-Antwort-Spiel: Welche Bücher mögt ihr, was lasst ihr euch vorlesen, welche Geschichten kennt ihr schon … usw. Dann wurde ein Bücherwurm gebastelt. Als Lesezeichen für Mama, Oma oder Opa - damit man weiß, wo weitergelesen werden kann!


    Bilder-Infos: Welche Bücher kennt ihr? / Bücherwürmer gebastelt

     

    Bücher werden von Schriftstellern verfasst. Deshalb haben wir über Ehm Welk berichtet, der auch so ein „Bücherschreiber“ war. Dazu wurden auch Fotografien von Ehm Welk gezeigt.
    Nach vorgefertigten Portrait-Umrisse von Ehm Welk malten die Kinder "ihren" Ehm Welk. Lustig und bunt - auch so kann Ehm Welk aussehen!


    Bilder-Infos: Ehm Welk mal anders

     


    Alle Juli-Bilder in einer Galerie:

     

  • August 2022 - Menschen aus anderen Ländern
      5. August 2022

    Unser Thema für diesen Tag: „Menschen aus anderen Ländern - Indianer und ihre Länder - Indianer in Büchern und Filmen, wie sehen sie aus, wie heißen sie“. Normalerweise kommen Kinder im Alter von 5-6 Jahren ins Welk-Haus.
    Zu unserer Überraschung waren die meisten in der Gruppe gerade 4 Jahre alt! Da musste das Thema fix auf die jüngeren Besucher angepasst werden.
    Hat aber gut geklappt, die Lütten haben prima mitgemacht. Mit Maskentanz und Maskenfotoshooting wurde es richtig lebendig im Welk-Haus.

     
    Bilder-Infos: Maskentanz und Foto-Shooting mit Maske

     

    Zusammen wurde ein wunderschöner Indianer mit Kopfschmuck gebastelt und bemalt. Sogar mit richtigen Federn!


    Bilder-Info: Indianerkopf mit Federn basteln 

     

    Im zweiten Teil des Tages wurden Sprüche, Reime und Verse in Bildern gezeigt. Als Vorlage haben wir das Buch "Silbergraublau" von Ulf Annel und Anke Fabian verwendet. Ulf Annel war vor einem Jahr zu einer Lesung im Ehm Welk-Haus.

    Drei Illustrationen aus dem Buch wurden zum Nachmalen vorgestellt. Die Kinder konnten sich entscheiden - alle 9 Kinder wählten die Mondlandschaft und malten mit viel Phantasie und Freude die bunten Monde und den Krater.


    Bilder-Infos: Die Auswahl wird getroffen / Mondbilder  

     

     


    Alle August-Bilder in einer Galerie:
    MakentanzFoto-Shooting mit MaskeFoto-Shooting mit MaskeIndianerkopf mit Federn bastelnIndianerkopf mit Federn bastelnSprüche, Reime und Verse in Bildern Mondbilder Mondbilder

     

  • September 2022 - Herbstzeit ist Drachenzeit
      30. September 2022


    Heute war ein schöner Herbsttag. Da passten die Lieder und Gedichte über den Herbst richtig gut. Viel Spaß machte anschließend das Bemalen von Papierdrachen. Drachen am Stiel waren das! Jedes Kind konnte seinen Drachen mit einem lustigen Gesicht bemalen.

    Da kam richtig Stimmung auf! Nun wurden die Finger in Farbe getaucht und mit den Händen ein bunter Herbstbaum auf großes Papier gedruckt.

    Die Herbstsonne lockte die Kinder in den Garten. Hier konnten sie um die Wette laufen und hatten Spaß bei verschiedenen Kreisspielen. Zum Abschluss zeigten alle Kinder stolz ihren Drachen.

     


    Alle September-Bilder in einer Galerie:

  • Oktober 2022 - Herbststrauch, Laternen und Regentrude

    In diesem Monat waren es sogar drei Veranstaltungen!
        Link zum  14.Oktober
        Link zum  21.Oktober

     

      7. Oktober 2022

    Kinder gestalten einen Strauch für den Herbst

     

    Heute wurde viel gemalt und alle Kinder waren mit Eifer dabei.


    Auf großem Papier wurde ein „Herbstkind“ bunt gestaltet.

    Danach haben die Kinder ihre eigene Figur aufs Papier gebracht. Alle staunten, was dabei herauskam. Seht doch mal selbst …

     

    In einer großen Vase steckten viele Zweige. Diese wurden mit verschiedenen Farben angemalt und glitzerten dann schön.
    Später werden an den Strauch Blätter und Äpfel aus bemalter Pappe gehängt.


     

      

     

      14. Oktober 2022

    Laternen für die dunkle jahreszeit

    Laternenbild - Kopie im EWH"Laternenkinder" (1910)
    Kunstdruck des Original-Ölgemäldes im ehemaligen Wohnzimmer der Familie Welk

    Heute haben wird den Kindern das große Bild gezeigt, das im Ehm Welk-Haus hängt. Darauf sind Kinder mit leuchtenden bunten Laternen zu sehen. Deshalb heißt das Bild auch „Laternenkinder“. Gemalt wurde es von Rudolf Bartels, der als Maler in der Künstlerkolonie Schwaan berühmt war und am 10. November 2022 seinen 150. Geburtstag feiern würde. Einige Kinder kennen die kleine Stadt Schwaan und sogar die ehemalige Mühle, die heute ein Kunstmuseum ist.

    Sie hörten ganz aufgeregt zu, als ihnen Heidi erzählte, dass Rudolf Bartels in Schwaan geboren wurde, seine Eltern Töpfer waren, die Geschirr und Ofenkacheln herstellten. Rudolf erlernte den Beruf eines Dekorationsmalers und studierte später Malerei. Noch spannender wurde es für die Kleinen, als sie erfuhren, dass Rudolf ganz besonders die Leuchtkraft der Farben interessierte. Er probierte, wie die Farben bei natürlichem und bei künstlichem Licht wirken. Das wurde den Kindern am Bild „Laternenkinder“ vorgeführt, denn ganz anders sehen die Farben aus, wenn das Tageslicht darauf scheint oder wenn man elektrisches Licht, also einen Strahler, auf das Bild hält. Da staunten die Kinder sehr.

    Laternen im KreisLaternen im Kreis

    Um ihnen ein Gefühl für Licht und Farbe zu vermitteln, wurden kleine Laternen im Kreis aufgestellt. Ganz dunkel war es im Geschichtenraum, nur die Laternen leuchteten. Die Kinder sangen Laternenlieder und erzählten über ihre eigenen Begegnungen mit Licht in der Dunkelheit.

    Laternen im KreisLaternen im Kreis

    Auf zwei großen Malvorlagen gestalteten die Kinder abschließend ihre eigenen Laternenbilder - inspiriert von Rudolf Bartels.

     

      21. Oktober 2022

    Regentrude

    Der Vormittag war der "Regentrude" gewidmet. Zu Beginn wurde das Buch „Die Regentrude“ vorgestellt. Cindy Hartenstein erläuterte dazu kurz die Handlung des (Kunst-) Märchens und zeigte den Kindern auf einer Abbildung den Autor Theodor Storm.
    Schnell kam man auf das Thema "Regen" - was es bedeutet, wenn er fehlt und wie wichtig der Regen für uns alle ist.
    Dann ging es mit Pinsel und Tusche ans Werk - Regentropfen und Regenschirme (aus Pappe) wurden farbig angemalt.

    Malaktion RegentropfenRegenschirme


    Anschließend wurde mit Buntstiften die Malvorlage „Regentrude“ gestaltet. Ergänzt mit Glitzer und Aufkleber konnten die Kinder das Blatt "schick" machen und als Geschenk für ihre Eltern mitnehmen. Dazu wurde das Falten, in den Briefumschlag stecken und zukleben geübt. Mit dem "Elternbrief" und den Stabregenschirmen ging es stolz in die Kita zurück.

     



  • November 2022 - Vorlesetag & Tabaluga

    In diesem Monat waren es zwei Veranstaltungen!
        Link zum  22. November
        Galerie ansehen

      Vorlesetag am 18. November 2022


    Immer am 3. Freitag im November ist Vorlesetag in ganz Deutschland. "Und was macht man an dem Tag?" war die Frage einiger Kinder der Kita-Gruppe, die auch an diesem Tag in das Ehm Welk-Haus gekommen ist.
    10 neugierige Vorschulkinder saßen im "Geschichtenzimmer" des Ehm Welk Hauses und erfuhren, dass an diesem Tag überall im Land den Kindern aus Büchern vorgelesen wird. Insgesamt an 781.836 Orten an diesem Tag!
    (Bild: Gruppe im Kreis)

    Das Vorlese-Motto in diesem Jahr ist. "Gemeinsam - einzigartig!" Heidi Greßmann vom Freundeskreis Ehm Welk und Annette Fink aus der Stadtverwaltung Bad Doberan waren im Ehm Welk-Haus die Vorleserinnen.


    (Vorleserinnen Annette und Heidi)

    Zuerst wurde aus dem Büchlein von Franz Fühmann "Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen" vorgelesen. Eine spannende Geschichte, in der drei Kinder mit zwei Polizisten auf die Suche gehen, um das gestohlene wunderbunte Vögelchen wiederzufinden. Gemeinsam überführen sie schließlich den Dieb - den bösen Zauberer Sassafraß.

    Nach dieser aufregenden Geschichte hatten die Kinder Lust ein Plakat mit wunderbunten Vögelchen zu gestalten.


    (Beim Gestalten und das fertige Plakat)

    Im zweiten Teil erfuhren die Kinder, was "Willi Wiberg" mit seinen Freunden gemeinsam erlebt. Ein schwedisches Kinderbuch von Gunilla Bergström.

    Schön wars! Viel zu schnell vergingen die zwei Stunden. Noch ein Foto mit Plakat zum Abschluss und bis zum nächsten Mal! Nicht vergessen: "Buch macht klug!"

     

     

     

      22. November 2022 - Tabaluga


    Tabaluga – ist das Thema und bezieht sich auf ein Musical von Peter Maffay. Einige Kinder kannten schon die Geschichte, aber für alle in der Gruppe stellte Cindy die Abenteuer vom Drachen Tabaluga und der Fee Lilly sowie vom Bösewicht Arktos und der sehr alten und weisen Meeresschildkröte Nessaja noch einmal vor. Dazu hörten sie Musik aus dem Musical.


    Im abgedunkelten Zauberzimmer kreisten Lichter in Form von Fischen und Seesternen an der Zimmerdecke und man fühlte sich wie unter Wasser. Nun "tauchten" alle hinab auf den Meeresgrund und erkundeten im Spiel mit der Meeresschildkröte Nessaja die Unterwasserwelt.

    Anschließend konnten die Kinder kleine Meeresschildkröten aus Ton sowie ein Herz bemalen, denn in der Tabaluga-Geschichte geht es um Liebe und Freundschaft.
    Tabaluga und Lilly wurden auch bunt und schön gemacht, denn malen macht immer Spaß!


    Herzen bemalen / Bilder ausmalen

     

     


    Alle November-Bilder in einer Galerie:
    Vorlesetag am 18.11.22Vorleserin AnnetteVorleserin HeidiPlakat gestaltenfertiges PlakatAbschlussfoto am 18.11.Der Drache TabalugaHerzen bemalenBilder ausmalen

     

  • Januar 2023 - Traumzauberbaum
      24. Januar 2023

    Traumzauberbaum
    Baum mit Gesicht
    (klick vergrößert)

    Trocknen auf der Leine
    (klick vergrößert)


    Am ersten Kita-Tag im neuen Jahr stand der "Traumzauberbaum" im Mittelpunkt. Das ist ein Musikstück von Reinhard Lakomy und schon einige Jahre alt. Trotzdem ist es heute noch bekannt. In der Kita spielt die Erzieherin Gaby ab und zu aus dem Stück Lieder auf ihrer Gitarre und singt mit den Kindern dazu. Daher kennen die Kinder den „Traumzauberbaum“ schon, den Cindy nun auf der CD abspielt. Beim "Regenlied" konnten einige Kinder mitsingen!

    Dann wurde über den "Traumzauberwald" erzählt. Alle saßen im Kreis auf den Kissen und stellten sich vor, selbst ein "Traumzauber"-Baum zu sein. Reihum konnte (wer wollte) über eigene Träume reden (Manche waren eher Wünsche, aber das macht ja nichts!).

    Anschließend ging es hinüber ins "Atelier". Ein runder Traumzauberbaum (mit Augen!) stand im Malzimmer und auf den Tischen lagen für jedes Kind ein kleiner Baum aus Pappe zum Bemalen. Die Lieblingsfarben wurden ausgesucht und los ging es. Glitzer durfte nicht fehlen! Die Pappbäume und Blätter vom Traumzauberbaum wurden total bunt. Außerdem konnten nach eigenen Vorstellungen Bäume auf A4-Papier ausgemalt werden – auch mit Gesicht. Die trockneten auf einer Leine und zum Schluss nahmen die Kinder sie mit in die Kita.

     

    Der große Baum
    (klick vergrößert)

    Auf dem Weg zurück in die KITA
    (klick vergrößert)

    Mit Farbfingern bedruckt und ganz bunt bemalt wurde gemeinsam ein großer Baum, der auf einer Holztafel vorbereitet war. Später wird er zur Dekoration im Zimmer aufgehängt, wie andere Plakate und Bilder auch schon.

    Noch einige Minuten spielen (mit Autos und Puppen) und schon war der Vormittag herum. Viel zu schnell! Nun zurück in die Kita zum Mittagessen. Tschüss - bis zum nächsten Mal!

    Cindy Hartenstein
    Monika Schneider

     

     

  • Februar 2023 - Pippi und ein Männlein
      7. Februar 2023
     

    Lagerfeuer mit Picknick

    Ringelstrümpfe malen

    Villa Kunterbunt
     
    Pippi Langstrumpf


    Pippi Langstrumpf mit den roten Zöpfen und den bunten Ringelstrümpfen von Astrid Lindgren kannte alle Kinder. Pippis lustige Abenteuer begeistern auf jeden Fall.
    Also gingen wir auch auf eine Abenteuerreise - wie im Piratenbuch von Regina Schwarz und Markus Zöller. Unser Piratenschiff war die „Hoppetosse“ von Pippis Vater. Eine „Schatzkarte“ besaßen wir natürlich auch, die hatte Monika im Welk-Haus bei den „alten Büchern“ gefunden.
    Die Schatzsuche auf den „Inseln“ war erfolgreich, die Schatzkiste wurde gefunden! Am „Lagerfeuer“ ruhten sich die Abenteurer aus und rösteten Marshmallows am Feuer.



    Im Malzimmer lagen für alle Kinder Vorlagen bereit. Mit Pinsel oder Stiften wurden Pippi, ihre Ringelstrümpfe und das Piratenschiff „Hoppetosse“ bunt ausgemalt.

     

    Zum Schluss wurde gemeinsam die große Villa Kunterbunt gestaltet. Das Bild wird wie alle anderen Bilder auch in der Kinderetage oben im Welk-Haus aufgehängt.

    Cindy Hartenstein
    Monika Schneider

     


      14. Februar 2023

     

    Ein Männlein steht  im Walde

     


    Hagebutte-Männlein

    Tiere des Waldes

    Schwungübungen malen

    Bilder zum Trocknen

    Die Geschichte vom „Männlein im Walde“ hat Heinrich Hoffmann von Fallersleben aufgeschrieben. Zunächst rätselten die Kinder, wer das „Männlein“ überhaupt sein soll. Antworten waren Pilz oder Waldgeist – die Hagebutte war nicht bekannt. Also wurden Bilder gezeigt und kleine echte Hagebutten herumgereicht.
    Nun spielte Cindy von der CD „Ein Männlein steht im Walde“ ab. Das Lied war den Kindern aber bekannt und so konnte mitgesungen werden.

    Ausgehend vom Buch „Tiere im Wald“ wurde einige Waldbewohner vorgestellt und gezeigt, wie sich die Natur in den Jahreszeiten wandelt. Daraufhin wurden Jahreszeiten, Monate und Wochentage mit den Kindern besprochen und sie legten mit Karten einen Jahreskreis. Dazu das Kinderlied gesungen: „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder, den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter…“

    Im zweiten Teil wird wieder gemalt: zunächst Hagebutten am Stiel (…auf einem Bein…).

    Dann konnten Waldtiere und Bilderrätsel mit Schwungübungen ausgemalt werden.

    Am Fenster werden die Bilder zum Trocknen hingelegt, damit sie zum Schluss in die Kita oder für die Eltern mitgenommen werden können.

    Cindy Hartenstein
    Monika Schneider

     

  • März 2023 - Heiden von Kummerow & Nahrung der Tiere

    In diesem Monat waren es wieder zwei Veranstaltungen!
        Link zum  21. März
     

      14. März 2023

    Ehm Welk: "Die Heiden von Kummerow"



    Heute waren die Kinder in der "Schule"! Das "Zauberzimmer" wurde zu einem provisorischen Klassenzimmer: eine kleine Schultafel stand bereit und die Sitzkissen waren ähnlich wie Schulbänke in einer Schule angeordnet.

    Nun ging der "Unterricht" los. Das Buch, "Die Heiden von Kummerow" wurde vorgestellt und über die "Heiden-Kinder" in der Dorfschule erzählt. Dabei wurde der Begriff "Heiden" erklärt. Die Kinder meldeten sich fleißig und stellten Fragen.


    Wer wollte, durfte den Namen an die Tafel schreiben. Das ging bei den 4 bis 5-jährigen Kindern schon ganz gut!


    Als Unterrichtsmaterial lagen für jedes Kind kleine Papptafeln mit Wollbändern bereit. Daran sollte das Schleifenbinden geübt werden. Für diese Altersgruppe (4 Jahre) stellte sich das als nicht so leicht dar.
    Anmerkung: Eigentlich waren die "Schulhüpfer" erwartet worden. Das sind Kinder, die dieses Jahr in die Schule kommen. Aus organisatorischen Gründen in der Kita konnte nur die Gruppe mit jüngeren Kindern in das Ehm Welk-Haus kommen.

    Weiter ging es in der Vorschule mit Konzentrations- und Schwungübungen zur Vorbereitung auf das Schreiben. Auf Vordrucken wurden Figuren nachgezeichnet und die Motive ausgemalt.

    Zum Abschluss wurde ein großes Bild gemeinsam bemalt. Ein Dorf mit Häusern und Windmühle - fast wie bei den Heiden von Kummerow.

     

    Es war ein wunderschöner Vormittag.

    Cindy Hartenstein
    Monika Schneider

    ---
    Anmerkung: Aufgrund der Datenschutzbestimmungen wurde die Gesichter auf den Fotos bunt verziert.

     


      21. März 2023

    Werner Lindemann: "Nahrung der Tiere"



    Stella las aus dem Buch "Was schmeckt den Tieren" von Werner Lindemann.
    Nun erzählten alle, welche Tiere sie kennen, was Tiere gern fressen, welche Tiere man füttern darf und was richtige Nahrung für Tiere ist. Dazu passte ein Puzzle-Spiel zum Thema „Tiere füttern“.
    Auf Vorlageblättern mit Eichhörnchen und anderen Tieren wurde das Malen mit verschiedenen Materialien (Tusche, Buntstifte) geübt.


    Vorbereitet hatte Cindy kleine Becher mit Blumenerde, in die die Kinder Samen für Sonnenblumen hineinlegen konnten. Die Becher wurden mit in die Kita genommen. Nun sind alle gespannt, ob daraus richtige Pflanzen wachsen!
    Da bald Ostern ist wurden große Papp-Ostereier (mit Stiel zum Mitnehmen) bemalt.



    Zum Abschluss darf die gemeinsame Malaktion nicht fehlen. Das große Bild mit Tieren (passend zum Buch von W. Lindemann) wird später im Welk-Haus aufgehängt.


    Stella Hartenstein
    Cindy Hartenstein



     

  • April 2023 - Die Olchis und die Nixe Viana

    In diesem Monat waren es wieder zwei Veranstaltungen ...
        Link zum 18. April
     

      11. April 2023

    Erhard Dietl: "Die Olchis"

    Kurz zum Buch: Die Olchis sind kleine grüne Wesen, die auf einem Müllberg wohnen. Sie leben als glückliche Großfamilie, halten zusammen und erleben viele lustige Abenteuer...Der Drache Feuerstuhl ist ihr Haustier und hat einen sehr lustigen Auspuff…
    Die Geschichte der „Olchis“ erschien als Kinderbuch, als Hör-CD und als Kinofilm.
    Zu Beginn saßen alle 11 Kinder im Kreis auf den Kissen. Cindy stellte die Olchis vor und zeigte Bilder dazu. Natürlich waren die Olchis bekannt und einige Kinder ergänzten die Geschichten mit Beispielen aus dem Film oder den Büchern.

    Im „Malatelier“ ging es mit Bunt- und Faserstift ans Werk. Dort lagen Suchbilder bereit, auf denen eine „Müllsortierung“ vorgenommen werden konnte. Einzelne Müllteile sollten die Kinder bestimmten Behältern zuordnen. Natürlich nur auf dem Papier!
    Weiter ging es mit den Malstiften. Eine kleine Vorschulübung zum Thema Zahlen. Denn die meisten Kinder sind „Schulhüpfer“, das heißt, sie kommen bald in die Schule! Zahlenreihen 1-10 waren nachzumalen. Das ging bei fast allen super gut!


    Ganz bunt wurde es dann beim Ausmalen der „Olchi-Familie“!

    Zum Abschluss wurde gemeinsam das große Bild der Olchis mit Tusche ausgemalt, das anschließend im „Kindermalzimmer“ aufgehängt wird.

    Cindy Hartenstein
    Monika Schneider

     

      18. April 2023

    Projekt: „Viana - ein Tag am Meer“
    Kinderbuch von Tanja Wenisch

    Es war ein Vormittag am Meer – natürlich nur in der Vorstellung! Stella hat aus dem Buch vorgelesen und in Gedanken „tauchten“ alle Kinder in die Unterwasserwelt ein.
    Viele Unterwassertiere gab es dort, die die Kinder kennen lernten. Mit der Krabbe Kalle tauchten sie und mit der kleinen Nixe Viana wurde Geburtstag gefeiert…

     

    Im Buch kam auch Tiki vor, die Hawaiianische Göttin der Surfer. Das bot die Gelegenheit über Traditionen und Glauben zu erzählen, die in fernen Ländern so ganz anders als hier sind.

    Surfen ist eine Sportart, die alle schon kannten oder zugesehen haben, wie die „Großen“ auf der Ostsee surfen. Für die „Lütten“ gab es dafür kleine Surfbretter zum Bemalen.

     

     

    Malen macht besonders Spaß, also konnte noch ein Bild von Viana gemalt und zum Schluss die Krabbe Kalle mit vielen Meeresfrüchten versehen werden.

    Cindy Hartenstein
    Stella Hartenstein
    Monika Schneider

     

     




 
Quelle: https://www. hdg.de
8. Juni 2023

Aus dem Leben der Helene Weigel
Lesung und Vortrag
von Heidi Greßmann

  Veranstaltungen

 

 


Externe Veranstaltungshinweise

Literaturhaus Rostock - Peter-Weiss-Haus, Doberaner­ Straße 21

zur Übersicht der Veranstaltungen

Uckermärkische Literaturgesellschaft e.V.

zur Übersicht der Veranstaltungen


Literatur-Link-Tipps

Blogbuster 2020 - Preis für Literaturblogger

zur Website blogbuster-preis.de

Bookster - Bücherblog in Rostock

zur Website booksterhro.wordpress.com



© 2017-2023 by Freundeskreis Ehm Welk e.V. Bad  Doberan. All rights reserved.